Gottfried Böhm: Der den Beton das Fliegen lehrte

KunstArchitektur
Gottfried Böhm entstammt einer wahren Architektendynastie aus Köln. Der erste berühmte Böhm war Dominikus (1880-1955), er zog aus dem Schwäbischen an den Rhein und errichtete im Westen vor allem zahlreiche Kirchen. Und die waren auch das bevorzugte Bauziel von Gottfried, dem jüngsten Sohn. Wir stellen Gottfried Böhm und seine Bauten vor.
Kunstraum Heilig Geist eröffnet mit Ausstellung von Robert Janitz
Gottfried Böhms Heilig-Geist-Kirche in Essen-Katernberg erhält eine neue Bestimmung als Ort der zeitgenössischen Kunst. Eingeweiht wird er am 6. April mit einer Ausstellung von Robert Janitz.
Im Porträt: Gottfried Böhms Mariendom in Neviges
Sie ist einer der faszinierendsten Bauten NRWs (den Kölner Dom eingeschlossen) und eines der wenigen Wunder der jüngeren Architekturgeschichte: "Maria Königin des Friedens" in Neviges.
Felsendom im Großstadtgetümmel: Gottfried Böhms Gertrud-Kirche in Köln
Die Kölner Sankt-Gertrud-Kirche, die Gottfried Böhm im Jahr 1967 errichtete, sticht ins Auge. Als „kleiner Felsendom“ im Großstadtgetümmel – mit interessantem Kulturprogramm.
Im Porträt: Gottfried Böhm
Der den Beton das Fliegen lehrte: Er bekam den Pritzker-Preis und entstammt einer wahren Architektendynastie.

Mehr Kultur aus NRW mit unserem Newsletter

Kulturkenner patternKulturkenner pattern