Film Internationale Kurzfilmtage Oberhausen Die 71. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen finden vom 29. April bis 4. Mai statt. Präsentiert werden rund 500 Kurzfilme aus 60 Ländern. Besonders im Blickpunkt: die DDR-Filmgeschichte.
Film Kinos in NRW Lichtburg, Rio, Roxy, Glückauf, Schauburg – nur einige jener Kinos in NRW, in denen das Filmegucken zum cineastischen Erlebnis wird.
KunstFilmOberhausen Loriot als Künstler, Kritiker und Karikaturist 26.01.2025 - 15.06.2025 Vicco von Bülow alias Loriot (1923–2011) hat mit seinen Sketchen Humor- und Fernsehgeschichte geschrieben. Eine Ausstellung in Oberhausen würdigt besonders seine Rolle als satirischer Zeichner.
FilmAachen „Das Licht“ von Tom Tykwer bis 23.05.2025 In seinem neuen Film verknüpft der Berliner Regisseur persönliche und gesellschaftliche Konflikte. „Das Licht“ thematisiert den Zusammenhalt in einer zerbrechenden Welt.
Film Viel Science-Fiction, viele Zitate: Wes Andersons „Asteroid City“ In seinem neuen Film spielt Wes Anderson mit dem Science-Fiction-Genre und einer Fülle von Zitaten und Verweisen.
FilmKöln „Mond“ von Kurdwin Ayub mit Florentina Holzinger bis 30.04.2025 Weibliche Selbstbehauptung, die Konfrontation mit der männerzentrierten Gesellschaft Jordaniens und die Lebenskrise der Protagonistin Sarah, einer früheren Kampfsportlerin, davon erzählt "Mond".
FilmSankt Augustin „Ich will alles. Hildegard Knef“ von Luzia Schmid bis 21.05.2025 Obwohl in Ulm geboren, ist Hildegard Knef mit Herz und Kopf Berlinerin – und eine der größten Künstlerinnen des Landes: Schauspielerin, Sängerin, Autorin. Zu ihrem 100. kommt eine Doku ins Kino.
Film Der Beginn von MeToo – der Fall Weinstein: „She Said“ von Maria Schrader 03.09.2023 Maria Schraders Film „She Said“ erzählt die Geschichte von zwei Journalistinnen der „New York Times“, die den einst mächtigen Filmproduzenten Harvey Weinstein zu Fall brachten.
FilmKöln „Bird“ von Andrea Arnold 30.04.2025 Das New British Cinema ist in die Jahre bzw. eine Generation vorangekommen und hat sich dabei verjüngt: so wie in Andrea Arnolds sozial krassem, doch poetisch-realistischem Coming-of-Age-Film.
FilmOberhausen Die 71. Oberhausener Kurzfilmtage 30.04.2025 - 04.05.2025 Das große Festival des kleinen bzw. kurzen Formats, das von seiner Tradition her „Wege zum Nachbarn“ beschritten hat, öffnet sein Archiv und stellt als Programm-Thema Filme aus der DDR vor.
Film Was uns Vögel über das Ruhrgebiet erzählen – 3 Fragen an loekenfranke Beim Wege-Projekt 2022 hatte das Film-Duo loekenfranke eine eigene Route entwickelt. Ein Gespräch über verborgene Seiten des Ruhrgebiets und ornithologische Besonderheiten.
FilmOberhausen Kurzfilmage: "Hinter den Fenstern" der DDR 30.04.2025 - 04.05.2025 Eine Sozialstudie über Lebensformen und Verhaltensmuster, Prägungen und Präferenzen, Grundhaltungen und Entscheidungen.
FilmOberhausen Kurzfilmtage: Ein Leben wie das von "Martha" 30.04.2025 - 04.05.2025 Berlin, wo es nicht proper ist, sondern dreckig, tüchtig, schlicht und einfach. Martha ist 68, eine der letzten Trümmerfrauen und geht nun in Rente. Ein Leben, das Arbeit war – und nicht vergebens.
Film Im Porträt: Helmut Käutner Helmut Käutner wurde repräsentativen Regisseur der 50er Jahre – zu ihrem besten und unterschätztesten. Auch deshalb tat Düsseldorf gut daran, einen Preis in seinem Namen zu vergeben.
FilmOberhausen Kurzfilmtage: „Stilleben – Eine Reise zu den Dingen“ 30.04.2025 - 04.05.2025 Helke Misselwitz begibt sich in die scheinbare Unangreifbarkeit einer machtgeschützten Innerlichkeit, die gleichwohl Kommentar zum Wesen der Gegenwart sein kann.
FilmOberhausen Kurzfilmtage: „Zug in die Ferne“ 30.04.2025 - 04.05.2025 Auf das Datum kommt es an. Bevor „Zug in die Ferne“ (Wolf-Dieter Panse / Günter Reisch) beginnt, teilt der Vorspann mit, dass diese „Übung“ im Oktober 1989 gedreht worden sei.
FilmIserlohn „The Quiet Girl“ von Colm Bairéad bis 26.05.2025 Ein irisches Mädchenschicksal, kein Idyll, nur ein kleines Glück, auf Zeit. "Das stille Mädchen" Cáit wird zu Pflegeeltern aufs Land geschickt, wo es lernt, was Zuneigung ist und sie selbst zu sein.
FilmKöln Natja Brunckhorsts Wende-Komödie „Zwei Zu Eins“ bis 07.05.2025 Der Titel dieser Ost-West-Komödie erinnert an Billy Wilders Coca-Cola- und Kommunismus-Berlin-Film "Eins, zwei, drei". Einige DDR-Bürger aus Halberstadt zahlen es 1990 der alten und neuen Mark heim.