Nach sechseinhalb Jahren feiern die "Lichtrouten" ein Comeback: Die achte Auflage der Ausstellung im öffentlichen Raum steht unter dem Motto „Neue Energien“. Die künstlerischen Leiter*innen Bettina Pelz und Tom Groll haben 27 internationale Künstler*innen eingeladen, Lichtkunst für bestimmte Orte in der Stadt auszuwählen. Darunter sind Arbeiten von Julian Hölscher und Margareta Hesse, François Morellet, Keith Sonnier, Tim Etchells oder Slava Romanov. So treffen unter anderem 3D-Projektionen und Laserzeichnungen auf digitale Animationen, Videografie auf Projektionen und Mapping.
Die Größe der Lichtkunstwerke variiert, reicht von kleinen Flächen über komplette Gebäudefassaden und führt Besucher auch in einzelne Gebäude. Auf diese Weise wird auch das ansonsten leerstehende Forum belebt. Auch das ansonsten nur Mitgliedern vorbehaltene Logenhaus „Zum Märkischen Hammer“ öffnet seine Türen für Besucher.
Auf insgesamt 17 Standorte verteilen sich die Installationen. Der Schwerpunkt liegt auf der Alt- und Innenstadt, aber auch im Bahnhofsviertel (bei „DIAL“ und in der „Phänomenta“), am Sauerland-Center, in den Museen und der städtischen Musikschule sind Lichtkunstwerke zu finden. Ein Standort kann übrigens durchaus mehrere Installationen beherbergen.
In der Städtischen Galerie ist die Ausstellung „Proteste bei Nacht: Licht für Freiheit“ von Thomas Schielke zu sehen. Er hat Dokumentationen von Kunstaktionen ausgewählt, die Licht als sozio-politisches Signal einsetzen. Mit Beiträgen von Alexis Anastasiou, Delight Lab, Joanie Lemercier, JR and Darren Aronosky, Kein Bock auf Nazis, Krzysztof Wodiczko, Led by Donkeys, No Somos Delito, Rafael Lozano-Hemmer, Robin Bell, The Illuminator, vjaybombs und dem Zentrum für politische Schönheit.
Mehr Infos gibt es auf der LICHTROUTEN-Homepage.