Angetan zeigten sich die in der AICA zusammengeschlossenen Kunstjournalisten vor allem vom spartenübergreifenden Charakter der Institution. So heißt es in der AICA-Begründung unter anderem: „Ging es in der Gründungsphase des Krefelder ,Bürgermuseums' darum, stilbildend einen ,guten Geschmack' zu kultivieren, so lebt in dem seit 2016 von Katia Baudin geleiteten Krefelder Museum der Gedanke weiter, über Kunst und Design die Vielfalt der Erfahrungen im Alltag zu verdeutlichen.“
Moderne und zeitgenössische Kunst markieren den Schwerpunkt der Kunstmuseen Krefeld. Stammhaus ist das 1899 eingeweihte Kaiser Wilhelm Museum in der Innenstadt. Flankiert wird es durch die beiden von Mies van der Rohe entworfenen Villen Haus Lange und Haus Esters im Wohngebiet Bockum. Die Sammlung des städtischen Museums umfasst rund 14 000 Werke aus den Bereichen Malerei, Skulptur, Grafik, Angewandte Kunst, Fotografie und Neue Medien.
Am 15. Oktober eröffnet das Museum in Haus Lange und Haus Esters eine Einzelausstellung der international renommierten Künstlerin Sarah Morris – die in New York lebende Britin erkundet in ihrem Werk die Verbindungslinien zwischen Abstraktion, Architektur, Moderne, Kunst und Design. Das Kaiser Wilhelm Museum ist vom 24. November bis 28. April 2024 Schauplatz der Präsentation „Die große Verführung. Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur“.