
Eingebettet in die sanften Hügel der Ravensberger Landschaft, nahe Teutoburger Wald und Wiehengebirge, liegt Enger – der Ort, an dem einst der sagenumwobene Sachsenherzog Widukind gelebt haben soll. Hier beginnt unsere (Rad)Wanderung, auf Mey’s Deele, einem traditionsreichen Hof mit Geschichte bis ins 14. Jahrhundert.
Schauspielerin Katja Danowski liest zum Auftakt aus historischen Quellen über Widukind – jenem legendären Heerführer, der als Gegenspieler Karls des Großen Geschichte schrieb. Dr. Olav Heinemann, Leiter des Widukind Museums Enger, ordnet die historischen Hintergründe ein und gibt Einblicke in das Leben und die Wirkung dieses charismatischen Anführers.
Im Anschluss geht es hinaus in die Region:Zwei Gruppen – eine zu Fuß, eine per Rad – begeben sich auf Spurensuche. Stationen sind unter anderem die historischen Sattelmeierhöfe, einst sagenhafte Wohnsitze der Mitstreiter Widukinds. Der Heimatverein Enger führt durch die bäuerlichen Denkmäler und ihre Geschichte.
In der Stiftskirche Enger, wo sich das vermutete Grab Widukinds befindet, liest Katja Danowski einen historischen Text über die Überführung seiner Gebeine – erneut begegnen sich Legende und historische Deutung.
Zum Abschluss versammeln sich alle wieder unter dem Kastanienbaum von Mey’s Deele. Hier liest Katja Danowski aus der Artus-Saga, während Dr. Heinemann Parallelen zur Widukind-Legende aufzeigt. Begleitet von Querflöte und Cello klingt der Nachmittag zwischen Erzählung, Geschichte und Landschaft stimmungsvoll aus.