Musik

Klangkosmos NRW: Charles Maimarosia Duo

bis 10.04.2025
6 Veranstaltungsorte
Liste anzeigen
Charles Maimarosia und Willie Tekatoah aus den Salomonen bewahren mit Panflöten, Bambus-Perkussion und Gesang das musikalische Erbe der A're' A're-Kultur. Ihre Lieder, geprägt von Tradition und aktuellen Themen wie Klimawandel und Kolonialismus, machen die traditionelle Musik Melanesiens weltweit hörbar.

Charles Maimarosia wurde auf den Salomonen, dem kleinen Inselstaat in Melanesien geboren. Er setzt sich leidenschaftlich für die Musik seiner A're' A're-Vorfahren ein: spielt Panflöten wie Au-Rerepi und Awaa, aber auch Bambus-Perkussion, Akustik Gitarre und singt die traditionell überlieferten Lieder, die sich durch Anmut auszeichnen. Darüber hinaus schreibt er seine eigenen Lieder in der A're A're-Sprache und performt diese in den alten musikalischen Formen der Schlaflieder (oriori), Klagelieder (tangi), Beschwörungsformeln (karakia), Liebeslieder (waiata aroha), historische oder genealogische Rezitationen (patere) und Tanzlieder (haka).

Dabei thematisiert Maimarosia das aktuelle Leben, das vom Klimawandel und den Folgen des Kolonialismus bedroht ist. Er wird begleitet von Willie Tekatoah, der ebenfalls ein traditioneller Sänger und Musiker auf Bambus-Instrumenten ist, und von den Inseln stammt. Neben seinen musikalischen Aktivitäten spielt er auch Rolle für die Erhaltung des Erbes indigener Musikkulturen und der Musikpädagogik im Pazifik eine entscheidende Rolle. Als festes Mitglied von Ethno Neuseeland und Koordinator von Ethno Solomon Islands, dem weltweiten Austauschprogramm von Jeunesses Musicales JM, ist Tekatoah für seine Heimatregion aktiv. Beide sind die bekanntesten Musiker der Salomonen, die die traditionelle Bambus-Musik bereits bei internationalen Festivals von Japan, Taiwan, Australien bis nach Europa bekannt gemacht haben.

Charles Maimarosia: Panflöten, Bambus Perkussion, Gitarre, Gesang / Willie Tekatoah: Panflöten, Bambus Perkussion, Gitarre, Gesang

Musik

Klangkosmos NRW: Charles Maimarosia Duo

bis 10.04.2025
6 Veranstaltungsorte
Liste anzeigen

Verwandte Inhalte

Mehr Kultur aus NRW mit unserem Newsletter

Kulturkenner patternKulturkenner pattern