
Die Dias aus den Siebzigern und Achtzigern, die Wehrmann zufällig in einer Garage entdeckt hatte, stehen mit den Mitwirkenden des Buches in keiner Beziehung. Vielmehr dienten die verfremdeten, weil durch einen Hochwasserschaden in Mitleidenschaft gezogenen Fotos als Impuls für private literarische Reflexionen, die in viele Richtungen ausschweifen. Erzählungen und Gedichte sind ebenso vertreten wie Autobiografisches oder eine Sammlung von E-Mails.
Flankiert wird die Veröffentlichung in Form eines literarischen Spaziergangs durch den Grafenberger und Aaper Wald, der am 21. September um 17.30 Uhr startet. Neben Alexandra Wehrmann selbst – die Journalistin ist auch Mitautorin – beteiligen sich Laura Jil Beyer, Sven-André Dreyer, Claudia Holthausen und Katja Vaders an der Tour, die rund drei Kilometer lang ist. Wer sich der Exkursion anschließt, macht beispielsweise Bekanntschaft mit dem älteren Bruder von Katja Vaders – ihm verdankt sie musikalische Schlüsselerlebnisse. Claudia Holthausen entführt uns in den Partykeller ihrer Eltern – feierfreudige Naturen, die es gern krachen ließen. Derweil fand der Vater von Alexandra Wehrmann seine Erfüllung darin, vom heimischen Balkon aus Vögel zu beobachten. Beim Waldspaziergang erfährt man mehr.
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperation zwischen dem Connaisseur Verlag und dem Düsseldorf Festival.
Eintritt frei.
Anmeldung unter salut@theycallitkleinparis.de
Der Treffpunkt wird später bekanntgegeben.