In "Old White Clowns" erzählen Max Merker, Emma Murr und Téné Ouelgo die Geschichte seines Lebens, seiner Kunst und seiner Zeit – mit vollem Körpereinsatz und viel Humor.
Max Merker hat Pantomime studiert. Wenn er den Pierrot mimt, lässt er vor den Augen des Publikums Gegenstände, Hindernisse und Stolperfallen erscheinen, die gar nicht da sind. Wie der Ahn seines Fachs agiert er die längste Zeit stumm. Emma Murray und Téné Ouelgo hingegen verleihen Deburau die Stimme, die er zu Lebzeiten in der Öffentlichkeit nicht hatte. Sprache war auf der Bühne seines Theaters verboten. Die Zensur fürchtete politische Reden, die seriösen Theater die Konkurrenz.
Deburau spielte vor Arbeiter*innen, Armen und Verbrecher*innen. Bei ihnen fühlte er sich wohl,denn sie sahen sich selbst in ihm: traurig, hungrig, hoffnungslos. Am Ende immer der Verlierer. Aus diesem Selbstbild formte er die Figur des Pierrot. Und so ist OLD WHITE CLOWNS auch eine Erzählung über bis heute wirksame sichtbare und unsichtbare Herrschaftsverhältnisse: auf der Bühne, in der europäischen Geschichte und in uns selbst.