
„Die letzte Note des ‚Elias’ ging im anhaltenden, einstimmigen und ohrenbetäubenden Beifallssturm unter. Nie zuvor hatte es einen so vollständigen Erfolg gegeben – nie eine umfassendere und unmittelbarere Anerkennung eines Kunstwerkes.“ Am 26. August 1846 konnte Felix Mendelssohn Bartholdy wohl seinen größten öffentlichen Triumph feiern.
Nicht nur wurde er vom Rezensenten der englischen „Times“ nach der Uraufführung seines Oratoriums „Elias“ geradezu auf Händen getragen. Die rund zweitausend Zuhörer in der Birminghamer Town Hall überschütteten den Komponisten und Dirigenten Mendelssohn mit Lorbeer. Ähnliche Reaktionen wird nun ebenfalls die Aufführung mit dem französischen Originalklangensemble Pygmalion unter der Leitung seines Chefs Raphaël Pichon auslösen.