„Preußen on Air“ – der Podcast

LiteraturPodcastsGeschichte
Zeitreisen mit den Ohren – der Podcast „Preußen on Air“ erzählt vom kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Einfluss Preußens auf Westfalen. Preußen? Sind das nicht die mit den Schlössern, Pickelhauben, gestriegeltem Schnauzbart und Stechschritt? Und was haben die denn mit Westfalen zu tun? Abseits der Klischees – so einiges. Seit dem frühen 17. Jahrhundert gehörte Westfalen teilweise, seit 1815 fast ganz zu Brandenburg-Preußen.

Preußen hat seine historischen Spuren im Land hinterlassen, die man bis heute entdecken kann. Mit dem https://www.netzwerk-preussen-in-westfalen.de/de/ Netzwerk „Preußen in Westfalen“ kann man sich auf Zeitreise begeben. 2016 wurde das Netzwerk auf Initiative des https://www2.lwl.org/de/LWL/portal/ Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ins Leben gerufen, um die vielfältige preußische Geschichte Westfalens erfahrbar zu machen; im Ruhrgebiet, Ostwestfalen oder im Sauerland. Überall entdeckt man die historischen Relikte – Gebäude, Denkmäler und Industrieanlagen, die im ganzen Land allgegenwärtigen Hohenzollern- und Bismarckstraßen oder Fußballvereine wie Borussia Dortmund oder Preußen Münster.

Mit dem https://www.netzwerk-preussen-in-westfalen.de/de/aktuelles/preussen-air/ Podcast „Preußen on Air“ kann man sich in die Geschichte hineinhören.

Das https://www.netzwerk-preussen-in-westfalen.de/de/netzwerk/besuchen/lwl-preussenmuseum-minden/ LWL-Preußenmuseum Minden schickt dafür einen Volontär durch das Land, um die Preußen in Westfalen aufzuspüren. Bisher sind drei Folgen kostenlos abrufbar, die sich in ca. 15 Minuten Länge mit den historischen Entwicklungen verschiedener Orte beschäftigt.

Folge 1 dreht sich um die Burg Altena im Sauerland, die heute als Jugendherberge genutzt wird, außerdem sind hier das Museum der Grafschaft Mark, das Museum Weltjugendherberge, das Märkische Schmiedemuseum und das Deutsche Wandermuseum untergebracht. War sie die Stammburg der Hohenzollern? Das erzählt die Museumspädagogin Bernadette Lange.

In der zweiten Folge steht die Geschichte des Kreismuseum Wewelsburg im Mittelpunkt. Die architektonisch einzigartige Burg hat heute internationale Bedeutung – darüber spricht der Kurator Markus Moors. Danach geht es in der dritten Folge ins LWL-Preußenmuseum Minden. Wie und warum die Preußen die Stadt Minden schätzen lernten, erfahren die Hörer und Hörerinnen von Museumsleiter Philipp Koch.

Wer nach dem Hören die preußisch geprägten Orte selber erkunden will, hat in Westfalen die große Auswahl: Vom Historischen Museum Bielefeld und der eindrucksvollen Wewelsburg im Kreis Paderborn, über die LVR-Industriemuseen Glashütte Gernheim und die Hattinger Henrichshütte bis zur Optischen Telegrafenstation Oeynhausen und dem Kloster Dalheim, dem Museum für Klosterkultur.

Eine Übersicht über die Häuser und Institutionen finden sich https://www.netzwerk-preussen-in-westfalen.de/de/netzwerk/besuchen/ zum Podcast geht es hier https://www.netzwerk-preussen-in-westfalen.de/de/aktuelles/preussen-air

"Preußen on air" auf Spotify

Mehr Kultur aus NRW mit unserem Newsletter

Kulturkenner patternKulturkenner pattern