Buch-Tipp für Kids: „Zwei von jedem“ von Rose und Rebecka Lagercrantz

LiteraturBuchtippsKinderkram
Ein Kinderbuch über eine ganz besondere Freundschaft - und über den Holocaust. In „Zwei von jedem“ erzählt die schwedische Autorin Rose Lagercrantz die Geschichte einer Kinderfreundschaft in Siebenbürgen und einer daraus wachsenden lebenslangen Liebe. Das Buch wurde dieses Jahr mit dem Kinderbuchpreises des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet.

Es sind die 1940er-Jahre. Eli und Luli sind neun Jahre alt und unzertrennlich. Schließlich ist Luli die einzige, die genauso schnell rennen kann wie Eli. Selbst als Eli eines Tages schwer krank wird, bleibt seine Freundin an seiner Seite und hilft ihm mit einer geheimnisvollen Medizin. Kaum ist er genesen, muss Luli ihrem Vater nach Amerika folgen - und die beiden Kinder verlieren sich aus den Augen.Eli bleibt voller Sehnsucht zurück, doch sein Leben geht weiter. Er feiert seine Bar-Mizwa und lässt die Kindheit langsam hinter sich. „Aber dann geschah etwas, was alles veränderte. Der Krieg kam näher. In unserer Stadt tauchten Soldaten auf.“ So beschreibt Eli die ersten Tage nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Wie alle Juden muss auch Eli einen Stern tragen. Und wie viele andere wird er vertrieben und nach Auschwitz deportiert. Eli überlebt – und ist in seinen Gedanken immer bei Luli. Bis eines Tages ein lang ersehnter Brief in seinem Postkasten liegt...

Eindrucksvoll gelingt es Rose Lagercrantz, die großen, schweren Themen der Zeit des Nationalsozialismus in eine für Kinder nachvollziehbare Geschichte zu übertragen. Unterstützt werden ihre kurzen, klaren Sätze von den wunderschönen Illustrationen ihrer Tochter Rose Lagercrantz. Die beiden erzählen damit auch ein Stück ihrer eigenen Familiengeschichte: Rose Lagercrantz' Mutter stammt selbst aus Rumänien und war gemeinsam mit ihren Geschwistern nach Auschwitz deportiert worden. „Zwei von jedem“ lädt dazu ein, mit Kindern über Themen wie Ausgrenzung und Diskriminierung zu sprechen - und schlägt damit einen Bogen bis in die heutige Zeit.

Für Kinder ab 9 Jahren. Erschienen im Moritz Verlag. Aus dem Schwedischen von Angelika Kutsch

Mehr Kultur aus NRW mit unserem Newsletter

Kulturkenner patternKulturkenner pattern