
Wer auf dem Dachboden oder im Keller noch Erinnerungen an die Großeltern-Generation aufbewahrt, sollte einmal prüfen, ob nicht ein altes Kommunion-Erinnerungsbildchen dabei ist. Auf auffallend vielen dieser Dokumente ist der biblisch entlehnte Spruch zu lesen: „Sei getreu bis in den Tod“. Dieser Satz bildet auch die Grundlage für eine der bekanntesten romantischen Opern: Richard Wagners „Der fliegende Holländer“. Ein Seefahrer ist verflucht, auf ewig übers Meer zu schippern, es sei denn, er findet eine Frau, die zu bedingungsloser Treue bereit ist. Diese Frau findet sich in Person von Senta. Doch der Holländer erkennt, wie es sich für dramatische Stoffe gehört, ihre Liebe und ihre ganze Hingabe erst, als es zu spät ist.
Vasily Barkhatov ist der Regisseur, der Wagners Erfolgsoper nun am Duisburger Opernhaus in Szene setzen darf. Der gebürtige Moskauer ist einer der so genannten Shootingstars der Branche. Nach viel beachteten Inszenierungen in Hannover, Frankfurt, Berlin, Stockholm und Wien präsentiert er jetzt erstmals eine Arbeit für die Deutsche Oper am Rhein. Patrick Lange leitet das musikalische Geschehen. Den Wagner-Enthusiasten ist für allem Hans-Peter König bekannt, der in die Rolle des Daland schlüpfen wird.