BühneTanz

"Pina hat die Menschen geliebt": Gala zur Verleihung des Deutschen Tanzpreises

14.10.2023
Der Deutsche Tanzpreis 2023 geht an vier Solist*innen des Wuppertaler Tanztheaters Pina Bausch. Was hat sie mit der großen Choreografin verbunden? Woran erinnern sie sich? Vier Fragen, vier Antworten von Jo Ann Endicott, Malou Airaudo, Lutz Förster und Dominique Mercy.

Mit Jo Ann Endicott, Malou Airaudo, Lutz Förster und Dominique Mercy erhalten vier prägende Solist*innen der ersten Generation von Tänzer*innen des berühmten Tanztheaters Wuppertal Pina Bausch den Deutschen Tanzpreis 2023. Die Jury würdigt sie neben ihrer Lebensleistung auch für „ihr bis heute unermüdliches, individuelles Engagement für den Tanz“. Nach dem Tod der Ikone 2009 trugen und tragen sie durch die Weitergabe ihres Wissens zum Erhalt des tanzhistorischen Erbes bei.

Im Rahmen eines Galaabends wird die Auszeichnung am 14. Oktober im Aalto-Theater Essen überreicht. Im Programm: das Ballett der Semperoper Dresden, die Staatliche Ballettschule Berlin, das Folkwang Tanzstudio und – natürlich – das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch. Wer mit den Preisträger*innen ins Gespräch kommen möchte, begegnet ihnen am 13. Oktober beim Kultursalon auf Pact Zollverein. Bei diesem Anlass wird die Wiedereinstudierung von Pina Bauschs dreiteiligem Abend „Der zweite Frühling“ aus dem Jahr 1976 zu Musik von Igor Strawinsky aufgeführt.

Malou Airaudo, was war Ihr schönstes Erlebnis mit Pina Bausch?
Malou Airaudo:
Die Arbeit an allen ihren Stücken – mit anschließendem Restaurantbesuch mit „Weinchen und Zigarettchen“, wie Pina es sagte.
Welche Rolle würden Sie gerne noch einmal tanzen?
Malou Airaudo:
„Iphigenie auf Tauris“. Ich hatte ja das große Glück, die Choreografie damals mit ihr selbst zu erarbeiten.
Welche Eigenschaften haben Sie an Pina fasziniert?
Malou Airaudo:
Mich hat fasziniert, wie sie die Menschen geliebt hat und dass sie es verstand, das Beste aus einem Menschen herauszuholen.
Was ist heute, im beruflichen oder privaten Leben, Ihre Lieblingsrolle?
Malou Airaudo:
Ich liebe es immer noch, künstlerisch zu arbeiten, also die Weitergabe der alten Stücke, aber auch das Choreografieren und die Arbeit mit Freelancern.
Josephine Ann Endicott, was war Ihr schönstes Erlebnis mit Pina Bausch?
Josephine Ann Endicott:
Mein erstes Kennenlernen mit Pina in London und das daraus folgende Engagement beim Tanztheater Wuppertal 1973.
Welche Rolle würden Sie gerne noch einmal tanzen?
Josephine Ann Endicott:
Ich liebte alle meine Rollen, aber besonders den Abend „Die sieben Todsünden/Fürchtet Euch nicht“.
Welche Eigenschaften haben Sie an Pina Bausch fasziniert?
Josephine Ann Endicott:
Einfach alles.
Was ist heute, im beruflichen oder privaten Leben, ihre Lieblingsrolle?
Josephine Ann Endicott:
Immer noch der Spagat zwischen Tänzerin, Assistentin, Probenleiterin einerseits und Hausfrau und meiner Familie andererseits.
Lutz Förster, was war Ihr schönstes Erlebnis mit Pina Bausch?
Lutz Förster:
Es gab so viele...
Welche Rolle würden Sie gerne noch einmal tanzen?
Lutz Förster:
Keine! (Ich glaube nicht, dass man das noch einmal herstellen kann.)
Was hat Sie an Pina Bausch besonders fasziniert?
Lutz Förster:
Alles.
Was ist heute, im beruflichen oder privaten Leben, ihre Lieblingsrolle?
Lutz Förster:
Rolle? Was für Rollen? Ich habe keine Rollen!
Dominique Mercy, was war Ihr schönstes Erlebnis mit Pina Bausch?
Dominique Mercy:
Alle Momente, in denen ich das Gefühl hatte, mich selbst zu erkennen oder besser kennenzulernen.
Was waren Ihre Lieblingsrollen?
Dominique Mercy:
„Café Müller“ natürlich, die beiden Gluck-Opern „Iphigenie auf Tauris“ und „Orpheus und Eurydike, „Blaubart“, „Two Cigarettes in the Dark“ und fast alle Soli.
Welche Eigenschaften haben Sie an Pina Bausch fasziniert?
Dominique Mercy:
Ihre Neugier, eine gewisse Naivität und ihre Ausdauer und Beharrlichkeit.
Was ist heute, im beruflichen oder privaten Leben, Ihre Lieblingsrolle?
Dominique Mercy:
Der Versuch, einfach präsent zu sein… und natürlich meine Rolle als Großvater.
Interview
Bettina Trouwborst
BühneTanz

"Pina hat die Menschen geliebt": Gala zur Verleihung des Deutschen Tanzpreises

14.10.2023

Verwandte Inhalte

Mehr Kultur aus NRW mit unserem Newsletter

Kulturkenner patternKulturkenner pattern