Von Streetart bis Ölgemälde, Performance bis DJ-Gig: Die Nacht der Museen in Düsseldorf offenbart nicht nur die Vielfalt an Museen, Galerien und Off-Spaces der Stadt, sondern auch ihre interdisziplinären Kunst. Insgesamt 50 Locations laden dazu eine, ihre Kultur bei Nacht und Drinks zu erleben. Dabei öffnen die großen Museen der Landeshauptstadt ebenso ihre Pforten wie kleine Studios und Galerien.
Und auch der öffentliche Raum wird zum Kunstort. So verwandelt etwa eine 180° Mapping-Graphic-Motion-Technologie den Rheinturm zur Projektionsfläche für drei Kunstwerke von Elena Panknin, Meisterschülerin der Düsseldorfer Kunstakademie. Während das Heinrich-Heine-Institut zu einem Abend voller Literatur einlädt (unter anderem mit einer Lesung von Devid Striesow), präsentiert die K21-Kunstsammlung ihre neuen Räume und zeigt erstmals in Deutschland das Werk der israelischen Künstlerin Bracha Lichtenberg Ettinger. Musikalisch wird es unter anderem in der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, die ihre neue Sonderausstellung zum 80-jährigen Kriegsende von der Hausband Heavy Gummi begleiten lässt. Beim Urban Art Walk in Bilk entdecken Besucher*innen die Street-Art des Stadtteils und begeben sich auf die Spuren der Düsseldorfer Graffiti-Szene.
