Auf den Spuren des Welterbes in NRW

Geschichte
Ob Aachener Dom, Kloster Corvey, Schloss Augustusburg in Brühl oder Zollvereinsteig in Essen – Jens Nieweg und Maximilian Hulisz von Tourismus NRW sind unentwegt für den Kulturkenner unterwegs, um Sehens- und Wissenswertes rund um die Welterbestätten in NRW zu erkunden.
Wege zum Welterbe: Niedergermanischer Limes – Kulturwanderung in Xanten
Der Niedergermanische Limes trennte in der Antike die römische Provinz Niedergermanien vom freien Germanien. Der Kulturkenner macht sich auf Limes-Spurensuche in Xanten.
Wege zum Welterbe: Pilgertour vom Altenberger zum Kölner Dom
Der Kölner Dom ist ein herausragendes Baudenkmal der Gotik. Der Kulturkenner nähert sich dem Wahrzeichen auf einem traditionellen Pilgerpfad, der vom Altenberger Dom zur Kölner Kathedrale führt.
Wege zum Welterbe – Aachener Dom
Der Aachener Dom ist ein Leitstern am Kulturfirmament: Karl der Große ließ ihn errichten. Seit 1978 gehört er zum UNESCO-Welterbe. Zeit, sich dem Dom bei einer winterlichen Kulturwanderung zu nähern.
Schloss Augustusburg und Falkenlust
Seit 1984 gehören die Schlösser Augustusburg und Falkenlust zum UNESCO-Welterbe. Die Barockschlösser in Brühl ziehen jährlich Hunderttausende von Besucher*innen an.
Auf dem Holzweg zum Welterbe: Wanderung nach Höxter
Die UNESCO-Welterbestätte Corvey blickt zurück auf eine lange Geschichte: 822 wurde der Grundstein für die Abteikirche gelegt. Der Kulturkenner hat sich den „Holzweg zum Welterbe“ angeschaut.
Zollvereinsteig: Wandern zum Welterbe
Wer eine Erkundungstour auf Zeche Zollverein mit einer Wanderung verknüpfen möchte, hat jetzt Gelegenheit dazu: Der Zollvereinsteig führt durch drei Essener Stadtteile.

Mehr Kultur aus NRW mit unserem Newsletter

Kulturkenner patternKulturkenner pattern