Interview: "Sind Sie mit dem Ruhrgebiet fertig, Herr Rothmann?"

LiteraturInterviews
Womöglich ist er der beste Schriftsteller der deutschen Gegenwartsliteratur, jedenfalls ihr bester Stilist: Ralf Rothmann. Ein Gespräch über Glück und Literatur, Vergangenheit und Heimat.

Der erste Satz ist bekanntlich immer am schwersten. Zumindest für Schriftsteller. Ralf Rothmann ist einer der großen Meister des Beginnens. „An dem Tag, an dem mir auffiel, dass es nichts Zufälliges mehr gibt, war die Jugend vorüber.“ So groß, wehmütig und vielversprechend setzte 1991 „Stier“ an, sein erster Roman. Mit „Stier“, „Wäldernacht“ oder „Milch und Kohle“ hat der 1953 in Schleswig geborene Ralf Rothmann wie kein anderer das Ruhrgebiet zu einem Ort auf der literarischen Landkarte gemacht. Rothmann selbst ist in der Umgebung von Oberhausen aufgewachsen, besuchte die Volksschule und machte eine Lehre als Maurer. Danach jobbte er, arbeitete als Fahrer, Koch, Drucker und als Krankenpfleger. Doch wer mit seinen Geschichten auf Reisen geht, wird schnell merken, dass das Ziel der Fahrt weder Essen, Oberhausen oder Berlin, sondern das ist, was der seit 1976 in der Hauptstadt lebende Schriftsteller als „Herzinnenraum“ bezeichnet.

Über Berlin entstehen Romane wie "Hitze" und der Liebesroman "Feuer brennt nicht", bevor er mit "Im Frühling sterben" und "Der Gott jenes Sommers" in die Kriegsjahre um 1945 zurückblendet. Ralf Rothmann ist ein Meister auch und erst recht der kurzen Prosaform, wie etwa sein Band "Hotel der Schlaflosen" zeigt.

Herr Rothmann, können Sie erklären, warum Ihre Bücher, in denen so viele groß angelegte Lebensentwürfe klein enden, so glücklich machen?
Ralf Rothmann:
Lebensentwürfe, auch so ein Wort. Können wir wirklich unser Leben entwerfen? Wer sind wir denn? Irgendwo in einem meiner Bücher heißt es einmal sinngemäß: Was immer wir erreichen, es kann niemals so vollkommen sein wie das, was für uns vorgesehen ist... Ein Satz, der klüger ist als sein Autor, wie mir scheint. Und was die Sehnsüchtigen betrifft: sie werden vielleicht zu Grabe getragen – nicht aber die Sehnsucht. Die Sehnsucht nie. Vielleicht machen die Bücher Sie deswegen glücklich?
„Kaum sind die Menschen erwachsen, werden sie krank. Wenn die Träume aufhören, fängt das Trauma an...“ heißt es in „Stier“. Die Desillusionierung Heranwachsender spielt eine große Rolle vor allem in Ihren Ruhrgebietsromanen. Man könnte vermuten, dass Sie ein in diesem Sinne erwachsener Schriftsteller sind?
Ralf Rothmann:
Ich glaube, der Himmel über meinen Figuren ist doch blauer, als es Ihre Frage vermuten lässt. Und überhaupt, die Ernüchterung Heranwachsender zu beschreiben heißt doch nicht, dass man selbst ernüchtert ist, im Gegenteil. Das Leben ist zum Glück kein Reihenhaus. „... take a sad song and make it better.“ Ich glaube immer noch an die große Liebe, an die Kraft der Schönheit und die Möglichkeit eines menschlichen Miteinanders; ich werde manchmal nur etwas vergesslich, was diesen Glauben betrifft. Aber dann hilft mir die Poesie auf die Sprünge, etwa der von mir so geliebte Satz von Octavio Paz: „Doch, man soll Birnen von der Ulme verlangen!“
Die Vergangenheit, heißt es sinngemäß in „Stier“, beschützt vor den Zumutungen der Gegenwart. Ist es die Nostalgie, die Ihr Schreiben antreibt?
Ralf Rothmann:
Na ja, manchmal vielleicht... Bevor etwas Erlebtes zur Erfahrung gerinnt, braucht es halt Zeit, jedenfalls bei mir. Und Erfahrung ist die Essenz meiner Sätze, nur sie gibt ihnen Spannkraft und Farbe. Doch hoffe ich, dass ich die Vergangenheit nicht verkläre; das würde ich mir übel nehmen. Tatsächlich ist es aber so, dass es so etwas wie Heimweh in den Texten gibt, in hauchzarten Schwingungen. Dabei weiß ich selbst nicht, wonach ich dieses Heimweh habe. Jedenfalls nicht nach einem Ort, auf den man den Fuß setzen kann.
Literatur
Rothmann-Audio-Walk in Oberhausen
Es ist eine Liebe auf Gegenseitigkeit: zwischen den Geschwistern Beckmann und Ralf Rothmann. Der Schriftsteller, der sich öffentlich rar macht, hat Nils und Till Beckmann seit langem seine Texte freigegeben für ihre Spielabende. Ein neues Projekt mischt nun Literatur, Sprechtheater, Natur und Sightseeing.
„Der Sinn aller Lieder kann doch nur das Rühmen sein“, sagt eine Ihrer Figuren. Sind „Stier“, „Wäldernacht“ und „Milch und Kohle“ Elegien oder tatsächlich Hymnen auf die darin geschilderte Region und die dort lebenden Menschen?
Ralf Rothmann:
Die Region ist mir ehrlich gesagt nie so erwähnenswert vorgekommen wie vielen Lesern. Ich bin halt dort aufgewachsen, und da meine Romane mehr oder weniger autobiografisch getönt sind, raucht schon mal der eine oder andere Schlot zwischen den Zeilen. Aber wichtig ist das nicht. Der Ort der Literatur ist nicht New York oder Hanoi oder Essen-Rüttenscheid. Das Wesentliche meiner Bücher passiert – hoffentlich! – im Herzinnenraum des Lesers. Und dahin versuche ich zu gelangen, indem ich einfach von meinen Erfahrungen spreche – ohne hymnische oder elegische Verzerrungen.
Sind Sie mit dem Ruhrgebiet fertig?
Ralf Rothmann:
Das Ruhrgebiet ist überall; auch hier in Berlin gräbt man sich täglich den Boden unter den Füßen weg.
So sehr unterscheidet sich das Berlin in Ihren Büchern ja auch nicht von den Schilderungen des Ruhrgebiets. Eigentlich hat man nicht unbedingt das Gefühl, dass die Figuren in jener Stadt leben, die die Vorabendserien und Trendmagazine als unentwegt bewegte Hauptstadt des 21. Jahrhunderts inszenieren. Spielen sich die erzählenswerten Geschichten jenseits der Geschichte ab?
Ralf Rothmann:
Das Trend-Berlin, von dem Sie sprechen, ist ja nicht die Geschichte; es ist der Versuch, sich vor Geschichte zu drücken. Und die findet immer noch in den Hinterhöfen statt, in den Plattenbauwohnungen der Sozialhilfeempfänger und in der Verzweiflung derer, die nicht wissen, wie sie den nächsten Tag bestehen sollen. Literatur, die erwähnenswert ist, erzählt von den Leiden der Menschen und weckt und erhält so die Fähigkeit zum Mitleiden, glaube ich. Und nur dann ist auch ein Segen dabei, dann wird sie inspiriert sein und nicht bloß ausgedacht.
Sie sprechen von „Vorsehung“ und von „Segen“ – klingt da eine religiöse Grundmelodie an?
Ralf Rothmann:
Wenn Sie die hören wollen... Aber Religion ist doch eher eine Veranstaltung für Gottlose, oder?

Mehr Kultur aus NRW mit unserem Newsletter

Kulturkenner patternKulturkenner pattern