
Am Anfang stand eine Schauspielertruppe. Sie schuf sich 1985 in einer ehemaligen Pumpstation an der Münsteraner Gartenstraße ihre eigene Spielstätte, die mit der Produktion „Herz der Freiheit“ eröffnet wurde. Erst war es vor allem Spielort eines eigenen Ensembles in einem ehemaligen Abwasserpumpwerk, der Theaterinitiative Münster, kurz TIM. Seit 1999 ist das „Theater im Pumpenhaus“ ensemblelos, die selbstverwaltete Bühne wurde eine GmbH, die Stadt Münster Gesellschafter.
Heute ist das Theater im Pumpenhaus ein Produktionsstandort für professionelle, örtlich und überregional wirkende, Bühnenkünstler sowie Gastspielstätte für die internationale Avantgarde. Legendäre Namen aus dem Schauspiel- und Tanztheaterbereich – das dänische „Odin-Teatret“, die japanischen Ensembles „Dump Type“ und „Molecular“, VA Wölfls „NEUER TANZ“, die flämischen Gruppen „Stan“, „Dito-Dito“ und „Oud Huis Stekelbees“, Jan Decorte, Thorsten Lensing, Raimund Hoghe – machten und machen im Pumpenhaus Station.
1993 schaute erstmals Sasha Waltz mit ihrer Compagnie vorbei - damals als noch weitgehend unbekannte, junge Choreografin. Nach dem plötzlichen Tod von Ludger Schnieder führen nun Till Wyler von Ballmoos, Musiker und Theatermacher und Randi Günnemann, eine erfahrene Produktionsleiterin, das Pumpenhaus in die Zukunft.