Wer die App auf sein Smartphone lädt, verfügt über einen technisch avancierten Wegweiser, der sowohl im ausgedehnten Park als auch im Gebäude selbst für Überblick sorgt. Finessen wie Augmented Reality, 3D-Elemente und 360-Grad-Panoramen bescheren den Nutzer*innen eine anschauliche und realitätsnahe ‚User Experience‘. Die App informiert über wirtschaftliche und geschichtliche Hintergründe, dokumentiert den Wandel des Hügels und bringt vergangene Zustände zum Vorschein, beispielsweise die nicht mehr existierende Raummöblierung oder frühere Nutzgebäude. Versteht sich, dass Highlights wie das sogenannte Kaiserbadezimmer und das Schwimmbad eine prominente Rolle spielen. Eine Kinder-Tour richtet sich an ein junges Publikum, und wer die „Couch-Tour“ aufruft, kann sich zuhause ein Bild von der Villa Hügel machen.
Bei einer speziellen Tour erweitert Samson Young seine künstlerische Sichtweise auf die Villa Hügel. Augen und Ohren sind hier gleichermaßen gefordert, denn der aus Hongkong stammende Medienkünstler, ehemaliger Stipendiat der Krupp-Stiftung, baut Soundelemente in seinen Streifzug ein. In einer weiteren Arbeit, einem Video mit dem Titel „Heterophony: July 1896“, bezieht sich Samson Young auf eine exotische Episode aus der Firmengeschichte. 1896 war Li Hongzhang, General des Kaiserlichen Chinesischen Reiches, in diplomatischer Mission unterwegs in Deutschland. Dabei weilte der „Bismarck des Ostens“, wie er genannt wurde, auch zu Besuch bei Friedrich Alfred Krupp. Das festliche Abendessen in der Villa Hügel vergegenwärtigt Li Hongzhang aus der Perspektive eines Musikers, der an diesem Abend aufspielte.